Entdecke den Zauber der Bildbearbeitung im umfassenden Online-Kurs “Lightroom verstehen”. Wir gehen in diesem Kurs so richtig in die Tiefe!
Wir starten mit den absoluten Basics von Lightroom, einsteigerfreundlich und verständlich erklärt.
Im Laufe des Kurses widmen wir uns dann immer weiter auch allen fortgeschrittenen Tools und Techniken mit dem krönenden Abschluss in der persönlichen Stilfindung.
Der Kurs ist sehr praxisnah mit vielen Beispielen und Hacks aufbereitet! In 38 kurzen, aber detaillierten Videolektionen bekommst du absolute Sicherheit im Umgang mit allen Funktionen und Werkzeugen des Programms.
Willst du deine Fotos zum Strahlen bringen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Ich freue mich sehr, wenn ich dich auf deinem Weg ein Stück begleiten darf!
Alles Liebe,
Daniela
Was dir der Kurs "Lightroom verstehen" konkret bringt, erfährst du hier im kurzen Intro-Video!
Hier findest du das komplette E-Book zum Kurs zum Download! Nutze es gerne als Nachschlagewerk: Es inkludiert Textbeiträge zu allen Video-Lektionen, weiterführende Infos und praktische Info-Sheets wie Shortcut-Listen!
Was hat es eigentlich mit den 2 Lightroom-Versionen auf sich und worin unterscheiden sie sich? Das klären wir hier verständlich in nur wenigen Minuten.
In diesem Text-Kapitel (Auszug aus dem E-Book) erkläre ich dir anschaulich und verständlich, worin die Unterschiede in den beiden Versionen "Lightroom Classic" und "Lightroom" liegen. Die Vor- und Nachteile gibt's übersichtlich aufgelistet.
In diesem anschaulichen Video gebe ich dir einen Vergleich mit auf den Weg, der dir helfen soll, die Funktionsweise von Lightroom Classic als Datenverwaltungsprogramm (was für ein schrecklicher Begriff, ich weiß) ein für alle Mal zu verstehen.
So tickt Lightroom Classic: Die wichtigsten Fakten in einem übersichtlichen Info-Blatt!
Wie zum Teufel öffne ich Bilder in Lightroom Classic? Das löst zu Beginn gern Verwirrung aus. Aber in diesem ersten Kurzvideo lösen wir den Knopf im Hirn und klären, was all die Einstellungen eigentlich genau machen!
Ich zeige dir, wie du effizient und mit Freude Bilder auswählen kannst.
Wir hüpfen hier in die cloudbasierte Lightroom-Version und wir klären, wie du deine Bilder in dieses Programm "reinspielst", wie sich der Bildauswahlprozess gestaltet und welche Besonderheiten diese Version noch mit sich bringt!
Wenn du wenig Speicherplatz zur Verfügung hast oder dein Rechner beim Bearbeiten Schwächen zeigt, dann kann dir das Bearbeiten mit Smart-Vorschauen gute Dienste erweisen.
Wie du mithilfe von Sammlungen bzw. Alben effektiv Bilder sortierst, das zeig ich dir im letzten Kurzvideo von Modul 1.
Lightroom als Datenverwaltungsprogramm zur Gänze verstehen: Wir gehen darauf ein, wie du deinen Lightroom-Katalog gut strukturiert hältst und worauf du unbedingt achten solltest, wenn es darum geht, Fotos zu verschieben.
Für Fortgeschrittene: Wie du Sammlungen in Lightroom Classic mit deiner Cloud synchronisierst und so deine Bilder aus Classic in dein Lightroom-Universum einbinden kannst.
Warum es in der Bildbearbeitung so entscheidend ist, Bilder im RAW-Format aufzunehmen, klären wir in diesem Textbeitrag.
Welche Vorteile dir das kleine Vorschaubild, der Navigator, bringt und wie du mithilfe des Protokolls volle Kontrolle über deine Bildbearbeitung behältst.
Lerne, ein Histogramm zu lesen und wie du daraus ein total umfassendes Verständnis für Bildbearbeitung gewinnst!
Wie du mit den Basis-Reglern in den Grundeinstellungen Helligkeit und Kontrast bewusst einstellst. Außerdem: Wie du im Programm eine bessere Übersicht behältst!
Kein Weg führt an den Grundeinstellungen vorbei. Wie du die Regler Struktur, Klarheit, Dunst entfernen sowie die Farbregler am besten einsetzt, zeig ich dir in diesem Video.
Wie du Bilder über das Freistell-Werkzeug zuschneidest, begradigst und spannend komponierst. Außerdem: Mehrere schiefe Linien im Bild? Kein Problem für das Transformieren-Werkzeug.
Erfahre hier in einfachen Worten, was es mit den verschiedenen Farbprofilen in Lightroom auf sich hat. Außerdem: Welche kreativen Möglichkeiten dir diese eröffnen.
So kannst du störende Bildelemente, Flecken oder Hautunreinheiten ganz einfach in Lightroom entfernen - von KI unterstützt oder ganz ohne KI. Wir klären, wann sich welche Entfernen-Option besonders eignet.
Ein viel unterschätztes Tool in der Bildbearbeitung ist der Weißabgleich. In diesem ersten Video gebe ich dir ein tiefgreifendes Verständnis über den Weißabgleich mit!
Im zweiten Teil zum Thema Weißabgleich zeige ich dir mehrere Wege, wie du den Weißabgleich korrekt angleichst, um ein Bild farbecht aussehen zu lassen bzw. um besondere Stimmungen zu erzeugen.
Eins der besten Tools in Lightroom ist der Farbmischer. Was der alles kann und wie du ihn nutzen kannst, erfährst du in diesem Video.
Im Bereich "Details" kannst du die Bildschärfe und das Bildrauschen regeln. Was diese Regler ganz konkret tun und meine Tipps dazu gibt's in diesem Video.
Ich zeige dir, wie du nachträglich für ein verschwommenes Bokeh sorgen und mit den Effekten von Vignette und Körnung experimentieren kannst!
Bei Verzerrungen und intensiven Farbsäumen auf deinen Motiven helfen dir die Tools der Objektivkorrektur weiter!
Oh ja, meine Lieblingstools! Ich liebe Maskierungen und arbeite total viel damit! Welche es gibt und wie du diese individuell nutzen kannst, das erkläre ich dir in diesem Video!
Im ersten Übungsvideo gehen wir alle regulären Maskierungsmöglichkeiten in Lightroom durch - inkl. einem Hack, wie du einen Himmel perfekt maskierst!
Seit Lightroom die KI-Masken eingeführt hat, hat sich ganz viel im Bereich Retusche verändert. So viel mehr Möglichkeiten bieten dir diese Tools. Ich zeige dir, was alles möglich ist!
Ich zeige dir, wie ich dieses Bild nur mit dem Einsatz von Maskierungen auf ein ganz anderes Level bringe. Obendrein zeige ich dir, wie du realistische Sonnenflares selbst bauen kannst!
Was du beim "Speichern" von Bildern in Lightroom beachten musst und welche Einstellungen da sinnvoll sind für Druck & Web!
Ich zeige dir einen sinnvollen Hack in Lightroom Classic (LrC), mit dem du gleich mehrere Größen-Varianten von deinen Bildern speichern kannst!
Schwarz-Weiß-Bilder können wunderbare Stimmungen vermitteln. Ich zeige dir 4 Möglichkeiten, diese Art von Bilder zu erzeugen + wie du eine leichte Tönung in Schwarz-Weiß-Bilder bringst (z.B. Sepia)!
Wie du von einer ganzen Serie an Bildern im Nullkommanichts alternative Schwarz-Weiß-Bilder erstellst. Ich zeige dir, wie ich das mache! Ein Hack für Lightroom Classic-Nutzer!
Ich gebe dir 4 Tipps, wie du regelmäßig Speicherplatz gewinnst, damit Lightroom so flüssig wie möglich läuft!
Die Gradationskurve ist das wohl mächtigste Tool in der Bildbearbeitung. Ich erkläre die "die Kurve" einfach und verständlich. Im ersten Teil behandeln wir die Anpassung von Helligkeit/Kontrast und welche Effekte du damit erzielen kannst!
Im zweiten Teil zur Gradationskurve gewinnst du volles Verständnis darüber, was die einzelnen Farbkanäle in der Kurve bewirken und wie du diese konkret nutzen kannst!
Du lernst, wie du Bildbereiche über das Tool Color Grading einfärbst und so besondere Farblooks erzeugst.
Wofür die Kalibrierung eigentlich gedacht ist und warum diese ganz oft für kreative Farblooks genutzt wird, klären wir in diesem Video!
Was heißt es, mit Presets zu arbeiten und worauf kommt es an, wenn du ein eigenes Preset erstellst und weiterentwickelst.
Ich zeige dir in diesem Video anhand von einem Foto genau, wie ich Schritt für Schritt alle relevanten Regler nutze, um meinen farbintensiven Bildlook zu erzeugen.
Den "eigenen" Stil zu finden, ist wohl das größte Ziel von uns Fotograf:innen. Ich habe dir hier überblicksmäßig einige prägnante Farbstile in der Bildbearbeitung aufgelistet. Ein spannender Vergleich!
Ich zeige dir, welche Regler für verschiedene Bildlooks "verantwortlich" sind. Ein Bild, 4 Bearbeitungen!
Eine recht unscheinbare, aber so mächtige Möglichkeit: Wie du mittels Referenzbild ganze Bildlooks besser verstehen und nachbauen lernst! Außerdem schaffst du es mit dieser Methode viel besser, deinen Bildern einen konsistenten Look zu verleihen!
Wie du in Lightroom ganz einfach Bilder zu einem Panorama zusammensetzen kannst. Nicht nur für Landschaftsfotograf:innen geeignet - ich erkläre dir hier auch, warum! 😉
Hier findest du 2 separate Listen gesammelter Shortcuts, die ich persönlich nutze und/oder für sinnvoll erachte: jeweils eine für Lightrooom (Lr) und Lightroom Classic (LrC).
Zum Start der "Schwierige Bilder"-Serie zeige ich dir, wie ich mit sehr dunklen Motiven im Gegenlicht umgehe.
Gutes Licht ist der wichtigste Bestandteil für ein tolles Foto. Was tun, wenn das aber so gar nicht vorhanden war? Ich zeige dir, wie ich mein persönliches "Horror-Szenario" halbwegs in den Griff bekomme!
Der Automatische Weißabgleich hat dir deine Bilder indoor bei Kunstlicht völlig vergeigt? Ich zeige dir, wie du die Farben perfekt korrigierst und noch ein wenig mehr!